



|
|
Tipp des Monats
Hier präsentieren wir in monatlicher Abfolge
sehenswerte Websites, lomotaugliche Events und Produkte. Ein Blick über
den Sucher hinaus, der sich lohnt!
Test it!
|
  
Tipp
12/04 --
Fly
Productions
Als
Botschafter
brachte
Fabian
Monheim
die
Lomograhie
nach
Great
Britain,
als
Designer
bringt
er
ausgefallene
Produkte
auf
die
Welt:
einzigartige
Lomowall-Flip-Flops,
steile
T-Shirts,
abgefahrene
Taschen,
Badges,
Kalender,
Postkarten
etc.
pp.
Nebenbei
sind
es
wundervolle
Geschenke
-
nicht
nur
für
Weihnachten.
|
  
Tipp
11/04 --
Casa
Electro
Novo
Ein Koffer voller Technik, ein Mann voller Energie und ein Mikrofon: diese brisante Mischung ist Casa Electro Novo, eine ebenso humorvolle, wie musikalisch mitreißende One-man-show.
C.M. Smith schlägt mit seiner eruptiven elektronischen Musikperfomance Casa Electro Novo ein Rad zwischen gekonnter Unterhaltung im Las Vegas-Style und Hochgeschwindigkeits-Elektro-Rock auf höchstem Niveau
-
nebenbei
ist
er
bekennender
und
praktizierender
Holgarianer.
Verpasst
nicht
seine
derzeitige
"Rescue-Tour"
quer
durch
die
Republik
-
wir
sind
auf
jeden
Fall
in
Stuttgart
mit
dabei!
|
  
Tipp
10/04 --
War
das
schön
"Früher
wusste
Papa
erst
hinterher,
ob
das
Foto
etwas
geworden
ist.
Heute,
in
Zeiten
digitalen
Knipsens
ist
alles
nur
scheinbar
leichter."
Henning
Sussebach
schrieb
für
die
ZEIT
eine
herrliche
Liebeserklärung
an
die
analoge
Fotografie.
Wir
danken
dem
Film-Dinosaurier,
der
uns
auf
diese
Fährte
gebracht
hat.
|
  
Tipp
09/04 --
Mirror
Project
Reflektionen
und
(Eulen-)Spiegeleien
sind
nicht
nur
ein
Lieblingsthema
vieler
Lomographen.
Das
Mirror
Project
zeigt
inzwischen
über
25.000
verrückte,
abgedrehte,
aussergewöhnliche
Selbstportraits
zu
den
tollsten
Themen
zwischen
"All
dressed
up"
und
"Windowshopping".
Einen
besonderen
Besuch
wert
ist
die
Rubrik
"Lomo
Land"!
|
  
Tipp
08/04 --
Lomo
E-Card
Heisser
Tipp
für
alle,
die
diesen
Sommer
nur
mit
der
Maus
am
Bildschirm
verreisen:
beglücke
Deine
beste
Freundin,
Deinen
Lieblingsonkel,
Deinen
heimlichen
Schwarm,
Deinen
Surflehrer,
Deinen
Banknachbarn
aus
der
11.
Klasse
oder
die
Urlaubsbekanntschaft
aus
dem
letzten
Jahr
mit
einer
prächtigen
elektronischen
Postkarte
aus
einem
unerschöpflichen
lomographischen
Fundus.
|
  
Tipp
07/04 --
Holga-Feature
bei
der
ZDF-Sendung
"Aspekte"
Sie
war
schon
immer
unsere
heimliche
Königin
-
nun
wurde
sie
von
"Aspekte"
entdeckt
und
gefeiert:
Holga,
"die vermutlich primitivste Kamera der Welt und dabei mit ihrem klobigen Äußeren nicht einmal eine zarte Versuchung."
Wer
Feuer
gefangen
hat,
findet
hier
noch
mehr
Informationen
über
die
Plastikkamera
aus
China
und
jede
Menge
Holga-Pics
aus
der
ganzen
Welt.
|
  
Tipp
06/04 --
Lomovogt
Als
Holger
Vogt
an
einem
Abend
vor
über
sechs
Jahren
vor
unserer
Botschaftstür
stand,
um
seine
erste
Lomo
LCA
zu
erstehen,
ahnten
alle
Beteiligten:
dies
würde
der
Anfang
einer
langen
Freundschaft
werden!
Inzwischen
ist
bereits
Version
3
der
Lomovogt'schen
Seiten
im
Netz
und
zeigt
in
eleganter
Schönheit,
wie
wunderbar
Lomographie
zwischen
Stuttgart
und
Manhattan
sein
kann.
|
  
Tipp
05/04 --
Im
Anfang
war
der
Blick
"Man stelle sich ein Österreich-Portrait vor, gedreht von Jan Svankmajer und David Lynch. Dann bekommt man einen ersten Eindruck von Bady Mincks phantastischem Kinostück "Im Anfang war der Blick", in dem ein Schriftsteller Österreich in seinen Postkarten erforscht. Der Erzberg und Salzburg werden Landschaften zwischen Traum und Alptraum. Und die Texte, auf den Rückseiten der Karten verborgen, kommen als ein Flüstern ins Bild geschlichen: schreckliche, schmerzliche Texte, von wem auch immer geschrieben im Laufe der Zeit. Eine Spannung zwischen Bild und Text, Suspense zwischen Kultur und Landschaft."
(Süddeutsche
Zeitung)
Als
Schmankerl:
der
Actionsampler
gibt
ein
Gastspiel!
Unbedingt
anschauen!
|
  
Tipp
04/04 --
Pop9
by
Styler
Für
David
Wilms
funkelte
die
Pop9
noch
nicht
genug.
Mit
reichlich
Glitterflitter
peppte
er
sein
Goldstück
auf
-
und:
blingbling:
diamonds are lomozzz best friend...
|
  
Tipp
03/04 --
Sebastion
Conradi
Lomography
Stylish.
Schnörkellos.
Scharf.
Schillernd.
Splashig.
Spassig.
Super.
Schockig.
Sauber.
Schrill.
Und
einfach:
Schön!!
|
  
Tipp
02/04 --
Ausserlomografische
Opposition
Zugegeben: wir beobachten diese Untergrundbewegung schon seit längerem klammheimlich. Was mögen das für Genossen sein, die unentwegt banale Nichtigkeiten knipsen, tagaus, tagein? Unscharf, verschwommen und verwackelt? Bar jeden guten Geschmacks?
Sachdienliche Hinweise, die zur Lösung dieses Falles führen, werden bis Monatsende angenommen. Solange möchten wir unauffällig unsere Hochachtung bezeugen.
|
  
Tipp
01/04 --
Die
Geschichte
der
Unschärfe
Hut
ab:
der
Autor
Wolfgang
Ullrich
hat
nicht
nur
umfassendst
recherchiert,
sondern
überrascht
mit
Erkenntnissen,
die
uns
selbst
vor
Freude
erschaudern
lassen:
"Die
Lomograhen
bemühen
sich
also
in
doppelter
Weise
-
mit
der
Wahl
des
Apparats
sowie
mit
dem
Dementi
bewusst
komponierter
Bilder
-
um
Authentizität,
was
sie
als
Vorboten
anderer
Bildtypen
der
1990er
Jahre
ausweist...
Die
Lomographie
-
und
die
ihr
eigene
Unschärfe
-
ist
somit
für
viele
in
der
Generation
der
Love
Parade
ähnlich
identitätsstiftend
geworden,
wie
es
ein
knappes
Jahrhundert
zuvor
ein
fester
Liederkanon
für
die
Jugend-
und
Wandervogelbewegung
war."
Diese
Lektüre
ist
ein
absolutes
Muss
für
alle
Diplomomanden
und
promovierenden
Schnappschuss-
Fotografen!
|
|
|
|
|
Mail
uns Deine Vorschläge für den nächsten Lomo-Tipp!
|